Glück Auf und Herzlich willkommen auf der Internetseite der Gemeindefeuerwehr Bobritzsch-Hilbersdorf.
365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag stehen die Frauen und Männer der fünf Ortswehren •Hilbersdorf •Naundorf •Niederbobritzsch •Oberbobritzsch •Sohra• bereit, um Ihnen im Notfall schnell und effizient zu helfen. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick unserer ehrenamtlicher Tätigkeit vorstellen.
Wollen auch Sie Teil dieser Gemeinschaft werden ? Nähere Informationen finden Sie unter der Seite Mitmachen.
Die Ortsfeuerwehren Hilbersdorf und Naundorf trafen sich am 13.05 im Gewerbegebiet Ost im Ortsteil Hilbersdorf um gemeinsam ihre Fähigkeiten im Bereich Technische Hilfeleistung zu trainieren und gemeinsam auszubauen.
Über mehrere Stunden zeigte Ausbilder Lars Steinbach, den auch teils neuen Kameraden, diverse Techniken, um Personen möglichst schnell und schonend aus eingeklemmten Fahrzeugen zu befreien. Aufgrund seiner Berufserfahrung konnte er dies sehr anschaulich
und mit vielen Tipps und Kniffen herüberbringen.
Geprobt wurden zum Beispiel, das Sichern von PKW und Insassen, was mit einfachsten Mitteln zu bewerkstelligen war. Der Schwerpunkt der Übung lag aber auf der Personenrettung. Daher standen Türöffnungen, das Entfernen von Front- und Seitenscheiben und das Herausschneiden von Karosserieteilen im Vordergrund.
Außerdem haben die Kameraden verschiedene Techniken zum Öffnen eines Autodaches
gezeigt bekommen, die sie dann auch selber ausführen konnten.
Hierbei musste sich gegenseitig mit entsprechender Technik und Handgriffen unterstützt werden, da einzelne Geräte an ihre Grenzen stießen.
Somit wurde auch die Technik der jeweils anderen Wehr vorgeführt und bedient, um im Ernstfall besser helfen zu können.
Dieser erfolgreiche Ausbildungstag wurde noch mit einem gemeinsamen Grillen am Gerätehaus Hilbersdorf abgerundet.
Am Samstag den 01.04.2023 startenden wir zu unserer ersten Feuerwehr-Ausfahrt seit mehr als 2 Jahren.
Dies war kein Aprilscherz, sondern eine willkommene Abwechslung für die Kameraden, Vereinsmitglieder und angehörige ehemaliger Kameraden. Pünktlich 7:30 Uhr holte uns der Reisebus von Vogt´s Reisen am Gerätehaus in Hilbersdorf ab, erst jetzt wurde das Ziel der Tagesreise verraten. Es sollte in die Goldene Stadt Prag gehen.
Ein Marathon in der Altstadt erforderte ein Umdisponieren: die Reiseleiterin empfing uns am Hauptbahnhof und der Stadtrundgang führte zunächst bis zum Ausflugsschiff auf der Moldau. Während wir auf der Moldau entlang schipperten, genossen alle das ausgiebige Mittagsbuffet. Wer wollte, konnte sich danach auf das Oberdeck begeben und die Aussicht auf die Stadt genießen.
Nach dem Anlegen ging es mit dem Bus weiter zur Prager Burg. Der Alten Königspalast wird noch immer von Militär bewacht, wir konnten bei einer Wachablösung beiwohnen. Nach der Personenkontrolle ging es in die eindrucksvollen Palasthöfe mit den zwei Kirchen. Diese waren mit ihren hohen, bunten Bleiglasfenstern und riesigen Kirchenschiffen besonders schön anzusehen. Im Inneren der Palasthöfe gibt es auch einen kleinen Marktplatz mit allerlei Leckereien.
Zurück im Bus verabschiedeten wir die Reiseleiterin und fuhren in Richtung Deutschland zurück. Am Abend hielten wir in der kleinen Stadt Melnik. Dort konnten wir ungestört in der Abendsonne ein Gruppenbild aufnehmen. Beim leckeren Abendessen konnten wir den schönen Tag ausklingen lassen.
Ein Dank für die Organisation geht an unseren Kameraden Silvio Kowalczewski und unser ortsansässiges Busunternehmen Vogt‘s Reisen.
Text: Robert Braunschmidt
Am Tag nach Himmelfahrt war es wieder soweit: Die Jugendfeuerwehr Oberbobritzsch konnte, nach zwei Jahren Corona Pause, endlich wieder bei der jährlichen Badreinigung des Naturbades Oberbobritzsch dabei sein.
Mit Unterstützung des Jugendclub Oberbobritzsch sowie der Agrar-Genossenschaft Bobritzschtal wurde das Wasser des Naturbades bereits zwei Tage vor der Putzaktion abgelassen und es zeigte sich schnell, dass sich auch im vergangenen Jahr wieder viel Schlamm und Dreck am Boden angesammelt hatte.
Nachdem die Wasserversorgung aus der nahen Bobritzsch aufgebaut war, machten sich die Kinder und Jugendlichen mit Besen, Schaufeln und C-Schläuchen daran, den Schmutz zu entfernen. Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch die Funktionalität eines Hohlstrahlrohes erklärt und die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten des Strahlrohes von den Kindern ausprobiert.
Nach fast zwei Stunden war es dann geschafft, das Bad glänzte wieder und die Kinder konnten sich nach getaner Arbeit mit einer Bratwurst belohnen.
Nun heißt es noch ein paar Tage warten bis das Bad wieder vollständig mit Wasser gefüllt ist und die Sonne uns die ersten heißen Tage beschert, damit der Badespaß für alle wieder beginnen kann.
Im Rahmen des Ganztagesangebotes bietet seit dem Jahr 2016 die Grundschule Hilbersdorf in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Hilbersdorf die AG Brandschutzdetektive an.
In dieser AG lernen die Kinder wissenswertes über das Feuer und das richtige Verhalten in Notsituationen. In verschiedenen sportlichen Aktivitäten üben die Kinder einen fairen Umgang miteinander und als Team zusammenzuarbeiten. Auch die Aufgaben der Feuerwehr lernen die Kinder kennen und dürfen sich als kleiner Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau ausprobieren.
Im April in diesem Jahr freuten sich die Brandschutzdetektive ganz Besonders: Dank finanzieller Hilfe konnten für die Kinder eigene Uniformen mit Helm und Handschuhe angeschafft werden! Die Brandschutzdetektive sagen DANKE an die Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf und den Förderverein der Grundschule Hilbersdorf für die finanzielle Unterstützung.
Die AG Leiter Janett & René Hammer sowie Julia & Patrick Morsbach freuen sich über jedes neues Gesicht!
Am Freitag, den 24.03.2023, war es für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Niederbobritzsch wieder so weit. Das alljährliche Berufsfeuerwehrwochenende, bei dem der Nachwuchs ein Wochenende wie bei der Berufsfeuerwehr verbringt, fand im Gerätehaus in Niederbobritzsch statt. Eingeläutet wurde das Wochenende mit einem Eröffnungsapell durch die Jugendwartin Emely Butter, Martin Schneider als Vertreter unseres Bürgermeisters René Straßberger, dem Wehrleiter Jens Anders sowie den zahlreichen unterstützenden BetreuerInnen. Ebenfalls anwesend an diesem Abend waren die Eltern einiger Kinder und Jugendlicher. Bei leckeren Speisen und Getränken sowie gemeinsamen Spielen, konnten wir einen schönen Abend verbringen.
So richtig begann das Wochenende am Samstag um 7:00 Uhr. Nach dem Frühsport und Frühstück erfolgte die Einteilung der Gruppen auf die zwei Fahrzeuge und Gerätekunde, die durch den jeweiligen Gruppenführer begleitet wurde.
Um 10 Uhr ertönte erstmalig die Handsirene. Die Kinder und Jugendlichen waren gespannt auf ihren ersten Einsatz und begaben sich schnell zur Einsatzstelle. Gemeldet war die ausgelöste Brandmeldeanlage in der Oberschule Niederbobritzsch. Vor Ort stelle sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Dennoch nutzen wir die Zeit, um den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Funktionsweise der Brandmeldeanlage und Rauchmelder der Schule zu geben.
Weiter ging es nach dem Mittagessen mit einer Stationsarbeit, die quer durch das Dorf verteilt war und von zahlreichen KameradInnen der aktiven Abteilung der FF Niederbobritzsch begleitet wurde. Von Entfernungen und Füllstände schätzen über Notrufabsetzen bis hin zur 1. Hilfe und einem Rettungswagen, den die Kinder und Jugendlichen bestaunen konnten, war alles dabei. An den Stationen konnte durch Fachwissen, Disziplin, Teamarbeit und Schnelligkeit gepunktet werden. Alle Gruppen erreichten einen sehr guten Punktwert und konnten stolz auf ihre erbrachten Leistungen sein.
Als alle wieder am Gerätehaus eintrafen, ließ die zweite Alarmierung nicht lange auf sich warten. Gegen 16 Uhr ertönte erneut die Handsirene mit der Meldung „Brand mit vermisster Person“ an der Freilichtbühne in Niederbobritzsch. Die Kinder und Jugendlichen zögerten nicht lange und bauten vor Ort schnell die Wasserversorgung vom Hydranten im Wohngebiet bis zur Brandstelle auf. Hierbei wurde sie ebenfalls von KameradInnen der aktiven Abteilung unterstützt. Die vermisste Person konnte dank der Wärmebildkamera schnell gefunden und medizinisch versorgt werden. Nach ca. 15 Minuten war der Brand vollständig gelöscht. Nachdem die Einsatzstelle beräumt war und die Kinder und Jugendlichen wieder am Gerätehaus eingekehrt waren, stellten sie die Einsatzbereitschaft wieder her. Hierzu gehörten neben dem Reinigen der Gerätschaften und Autos, die Bestückung der Autos mit neuen Schläuchen.
Am Abendbrottisch wurden unsere Kinder und Jugendlichen beim Essen von unserer Handsirene gestört. Auch solche Situationen kommen in der Berufsfeuerwehr vor und unsere Jüngsten blieben davon nicht verschont. Die dritte Einsatzmeldung an diesem Tag lautete „Türnotöffnung mit Tragehilfe“. Hier waren die Herausforderungen, eine geschlossene Tür mit den uns gegebenen Mitteln zu öffnen und die verletzte Person unversehrt über das Treppenhaus nach draußen zu bringen. Dies meisterten die Kinder und Jugendlichen mit Bravour. Unserer selbstgebastelten Puppe Hugo ging es dank der Retter ausgezeichnet. Zurück im Gerätehaus durften die Kinder dann ihr Abendessen schlussendlich genießen. Den Abend rundete ein Film und Lagerfeuer ab.
Der Sonntag startete bereits 06:30 Uhr mit einer Runde Frühsport und ausgiebigem Frühstück. Um 08:00 Uhr ertönte unsere Handsirene mit der Einsatzmeldung „Verkehrsunfall, Gefahrgut“. Die Kinder und Jugendlichen fanden an der Einsatzstelle eine sehr aufgebrachte Person, deren Auto sowie einen auslaufenden Kanister im Kofferraum des Autos vor. Die Hürden bestanden darin, die Flüssigkeit zu bestimmen, aufzufangen, die Reste von der Straße zu beseitigen und die Person zu versorgen. Auch diesen Einsatz meisterten unsere Jüngsten vorbildlich.
Zurück im Gerätehaus wurde alles aufgeräumt, gereinigt und in Normalzustand gebracht. Anschließend erfolgte eine Auswertung und alle bekamen eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Wochenende.
An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern bedanken, die dieses Wochenende ermöglicht haben.
Nachdem bereits in den ersten Monaten des Jahres die meisten Ortswehren ihre neue Führung gewählt hatten, war es nun, nach fünf Jahren, an der Zeit eine neue Gemeindewehrleitung zu bestimmen. So trafen sich am vergangenen Dienstag die Wahlberechtigten aller fünf Ortsteilfeuerwehren im Bürgerhaus Sohra.
Nach der Eröffnung durch Bürgermeister René Straßberger wurden die beiden Kandidaten für die Wahl des Gemeindewehrleiters und seines Stellvertreters bekannt gegeben. Hier stellte sich Monty Erler für das erste Amt, und Albrecht Kempe als sein Stellvertreter zur Verfügung. Die beiden Bewerber verbindet nicht nur die lokale, sondern auch die berufliche Verpflichtung. So stehen beide im Dienst verschiedener Berufsfeuerwehren.
Der anschließende Rechenschaftsbericht des amtierenden Gemeindewehrleiters Monty Erler gab einen Rückblick auf das Einsatzgeschehen und Ausbildungsmaßnahmen, die Entwicklung von Personal- und Technikbestand und sonstige Ereignisse innerhalb der Gemeindefeuerwehr.
Unser scheidender stellvertretender Gemeindewehrleiter, Gerd Kaufmann, durfte natürlich nicht vergessen werden. Er bereue keinen Augenblick das Amt begleitet zu haben und sei für jeden davon dankbar gewesen. In eben dieser tiefen Dankbarkeit wurde Gerd Kaufmann bereits vor ein paar Tagen mit dem Bürgerpreis der Gemeinde ausgezeichnet und an diesen Abend anschließend mit der Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes Mittelsachsen geehrt.
So sind die Positionen der Gemeinde- und Ortswehrleitung folgende:
Gemeindewehrleitung
Gemeindewehrleiter: Monty Erler
Stellv. Gemeindewehrleiter: Albrecht Kempe
Ortswehrleitung
Hilbersdorf:
Wehrleiter: Lars Steinbach
Stellv. Wehrleiter: Patrick Morsbach
Naundorf:
Wehrleiter: Mario Kummer
Stellv. Wehrleiter: Jens Haser
Niederbobritzsch:
Wehrleiter: Jens Anders
Stellv. Wehrleiter: Martin Heintze
Oberbobritzsch:
Wehrleiter: Stefan Reuther
Stellv. Wehrleiter: Rick Weichelt
Sohra:
Wehrleiter: André Mütze
Stellv. Wehrleiter: Uwe Matthes
Wir danken der EinsEnergie Sachsen für ihre Unterstützung. Mit ihrer Hilfe konnten wir Materialien zur Nachwuchsgewinnung finanzieren. So zum Beispiel das hier verwendete Werbebanner.
Heute morgen konnten die Kameraden der Ortsfeuerwehr Naundorf ihr HLF 10 wieder aus der Werkstatt abholen. Im Anschluss folgte die Übergabe des zur Verfügung gestellten TSF-W zurück an die Ortsfeuerwehr Hilbersdorf. Somit kehrte auch am Standort Hilbersdorf wieder der Normalzustand ein.
Seit 2019 stehen der Gemeindefeuerwehr Bobritzsch-Hilbersdorf zwei Defibrillatoren zur Verfügung. Diese wurden über Spenden des Kreisfeuerwehrverband Mittelsachsen beschafft.
Die Geräte sind primär für die Eigensicherung der Einsatzkräfte gedacht, können aber im Falle eines First Responder Einsatzes innerhalb der Gemeinde eingesetzt werden, um die Zeit bis zum eintreffen des Rettungsdienstes zu verkürzen.
Da es sich dabei um halbautomatische Defibrillatoren handelt, muss hier eine regelmäßige Ausbildung stattfinden und die praktische Bedienung geübt werden. Wie wir das machen und wie auch ihr helfen könnt bei einen solchen Fall erklärt euch Notfallsanitäter Jens von der OFW Naundorf im Video.
Ton & Video: Leon Gerber
Ja, so kann man derweil wohl die Lage beschreiben. Bei dem HLF der Ortsfeuerwehr wurde am Anfang des Monats ein Schaden an der Heckpumpe festgestellt.
Jedoch ist dies das einzige Fahrzeug der Ortsfeuerwehr. Also wurde noch während der Fehlersuche in der Werkstatt eine Lösung gesucht. Immerhin musste der Brandschutz im Ortsteil sichergestellt werden. Ganz nach dem Motto: "Es gibt keine Probleme , nur Lösungen" meldete sich die
benachbarte Ortsfeuerwehr Hilbersdorf und bot an, ihr zweites Einsatzfahrzeug, das TSF-W, ihren Kameraden für die Dauer der Reparatur zur Verfügung zu stellen. Dieses Angebot nahmen die Naundorfer natürlich dankend an.
Das Fahrzeug verfügt über seine Normausstattung hinaus über Gerätschaften für die technische Hilfeleistung, wie zum Beispiel über ein hydraulisches Kombi-Gerät. Somit können die Aufgaben des eigentlichen Fahrzeugs genauso wahrgenommen werden, wenn auch mit weniger Personal.
Wir hoffen, dass der Defekt des Fahrzeugs zeitnah behoben werden kann und somit wieder der Normalzustand in der Wache 2 herrscht und sagen gleichzeitig Danke nach Hilbersdorf!
Wie bereits durch viele Änderungen, und versteckte Ankündigungen, ersichtlich ändert sich das Auftreten der Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeindefeuerwehr Bobritzsch-Hilbersdorf grundlegend.
So haben seit Mitte letzten Jahres eine junge Gruppe von Menschen aus drei Ortswehren der Gemeinde den Auftritt der Facebook- und Internetseite grundlegend überarbeitet, ein Logo entworfen und Ideen zusammen getragen wie wir uns als Gemeindefeuerwehr in verschiedenen Medien präsentieren wollen.
So werden aus verschiedenen Seiten eine.
Mathias Bär, Antonia Franke, Richard Braunschmidt, Richard Klemm,
Jenny Kühn, Emely Butter (v.l.)
Unter der Internetseite www.feuerwehr-bobritzsch-hilbersdorf.de und Facebook Seite https://www.facebook.com/FeuerwehrBobritzschHilbersdorf findet ihr zukünftig nicht nur das gesammelte Einsatzgeschehen sondern auch Informationen zu Ausbildungen, besonderen Veranstaltungen und vieles mehr über die ehrenamtliche Arbeit in den fünf Ortfeuerwehren.
Wir freuen uns darauf mit euch dieses neue Projekt zu begleiten und ebenso daran zu wachsen!
Eure Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
Albrecht Kempe (l.) und Richard Klemm
Gemeindefeuerwehr Bobritzsch-Hilbersdorf
Wieder ein Jahr in dem so einiges geschah, in den Ortsteilen wie auch in ihren Ortsfeuerwehren. In der Summe bedeutet dies für das Jahr 2022, dass die insgesamt 174 Einsatzkräfte rund 7400 Stunden in Ausbildung investiert haben und fast 2000 Stunden bei Einsätzen Arbeit geleistet haben. Die 116 jungen Nachwuchsfeuerwehrkräfte unserer Jugendfeuerwehr verbrachten einen erheblichen Teil ihrer Freizeit mit Diensten bei ihren Jugendwehren mit letztendlich 4300 Stunden.
Glück Auf und allen Brandschützern der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf ein gutes Gelingen in allen Bereichen im Jahr 2023!